BANDSUCHE
WORLD
hier geht es zur neuen Seite
NEWS
Home  >  News  >  News
REVIEWS
2017

22

Juli

Final-Festival in Berlin geht zu Ende - eine Band fährt zum Taubertal Festival

Nord- und Ostdeutschland-Finale 2017 im fast ausverkauften Columbia Theater
2017

21

Juli

Auftakt für 2 Tage Final-Festival in Berlin

Im Nord- und Ostdeutschland-Finale 2017 gingen 22 Bands steil....
2017

8

Juli

Süddeutschlandfinale im Backstage mit echtem Sauna-Flair!

Wer darf sich über die Top5 Platzierungen Bayerns und am Ende über den Sieg des Süddeutschlandfinales freuen?
NEWS

Die bekanntesten Wettbewerbe im Vergleich

Welcher Wettbewerb ist für meine Band besonders geeignet? Gibt es überhaupt große Unterschiede? Hier gibt es alle wichtigen Kriterien von 8 Anbietern im Überblick. Entscheiden müsst ihr dann selbst.



Auch ich kann euch hier nur die Informationen weitergeben, die ich aus dem Netz, bzw. von Erfahrungsberichten diverser Teilnehmerbands, erhalten habe. Aber vielleicht hilft euch diese Übersicht ein wenig Vorzüge und Nachteile der einzelnen Anbieter besser einschätzen zu können.

Generell haben alle Wettbewerbe eines gemeinsam: Am Ende steht ein Sieger, der dann diverse Preise erhält und mehr oder weniger weiter gefördert wird. Aber lasst euch eines sagen – ihr selbst seid euer Glückes Schmied und ganz ohne eigene Antriebskraft, Motivation und einer entsprechenden Leistung passiert gar nichts. Ein Wettbewerb bietet immer nur die Plattform für eure künstlerische Kreativität und ihr müsst sie zu nutzen wissen.

Und ihr solltet euch sicher sein, dass ihr überhaupt der richtige Bandtyp seid – siehe letzter Artikel.

Hier nun die Übersicht der acht bekanntesten Anbietern in Deutschland:



Emergenza Local Heroes John-Lennon-Talent Award Deutscher Rock & Pop Preis
Gebiet Weltweit (davon 25 Städte in D) Europa (D, AT, I, HU) Deutschland Deutschland
Veranstalter Eurotime Media Marketing GmbH Local Heroes e.V. und Landesverbände Itzehoher Versicherungen DRMV e.V.
Anmeldung 90,-€ Deposit, inkl. Gutschein von iMusician (Wert 52,-€) kostenlos kostenlos Anmeldung 30,-€ (bzw. 20,-€ für Mitglieder); Teilnahme 100,-€ Hauptkategorie und 75,-€ in der Nebenkategorie
Verrechnung Deposit rückzahlbar entfällt entfällt 50 Eintrittskarten frei
Teilnehmer keine Einschränkungen Max. 27 J. , 50% der Musiker aus derselben Region werden von Fans vorgeschlagen und dann ausgewählt keine Einschränkungen, nach Kategorien unterteilt
Bandanzahl pro Saison flexibel begrenzt, daher Vorauswahl stark begrenzt, nur alle 2 Jahre begrenzt durch Vorauswahl
Bandprofil auf Webseite
Ja Pflicht stark vereinfacht nein
Regeln einheitlich und klar unterschiedlich, da regional unterschiedliche Veranstalter mehr Coaching, als Liveshows (es gibt nur 4 Wettbewerbskonzerte insgesammt) Entscheidung in den Unterkategorien nur anhand des eingesendeten Materials, in den Haupkategorien Live
Backline wird komplett gestellt muss meist selbst gestellt werden vermutlich selbst vermutlich selbst
Clubs nur die besten und angesagtesten Clubs überwiegend Jugendzentren Köln – E-Werk, Hamburg – Docks, Berlin -Kesselhaus, Kiel – TraumGmbH Nur 1 Konzert, was gleichzeitig Messe ist (zuletzt Rhein-Main-Halle Wiesbaden)
Votings Publikum & Jury Publikum & Jury Jury Publikum & Jury
Anzahl Shows 1-7 sind möglich 1-3 sind möglich 1-3 sind möglich max. 1
Spielzeit 20-30 min. 30 min unbekannt unbekannt
Gewinne Sachpreise im Wert von über 500.000 €. Finale auf Taubertal Festival. Int. Sieger spielt Europatournee regional unterschiedlich, u.a. Coachings, Geldpreise, Einkaufsgutscheine Förderung durch Coaching, Friendshiptour (Austauschgigs) Urkunden, Pokale und eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im DRMV
erfolgreiche Bands Emil Bulls, Itchy Poopzkid, Sincere (BEL), Royal Republic (SWE), u.a. The Love Bülow keine Angaben Luxuslärm, Pur, Yvonne Catterfeld
Gründung 1992 1989 1991 1982
Finanzierung durch sich selbst öffentliche Gelder; d.h. Landesmittel usw. Itzehoher Versicherungen und Kulturfördermittel Dt. Popstiftung, eigene und öffentliche Gelder, sowie Teilnehmer
Ticketpreise Gestaffelt von 5 – 15 € unterschiedlich: ab 3,-€ ? 20,-€
Nachhaltigkeit Follow-Up durch Artistpool – Bands werden ausgewählt Förderprojekt Bandpool – Jahresbeitrag, jede Band kann beitreten Das gesamte Projekt ist auf eine kleine begrenzte Bandanzahl als Förderprojekt ausgelegt keine






School Jam SPH-Contest F6 Music Award Coke Soundwave
Gebiet Deutschland, USA Deutschland, PLZ Gebiet 32-76 + 97 Deutschland (ehemals nur neue Bundesländer) Deutschland
Veranstalter SchoolJam e.V. SPH Music Group Agentur Örtl Agentur
Anmeldung kostenlos Teilnahmegebühr 50,-€ unklar, da keine Webseite kostenlos
Verrechnung entfällt nein
entfällt
Teilnehmer nur Schülerbands, max 21 J.; Vorauswahl Max. 27 J. , 50% der Musiker aus derselben Region Vorauswahl Vorauswahl durch knallhartes online-Voting
Bandanzahl pro Saison begrenzt auf 120 flexibel begrenzt auf 70 begrenzt auf 24
Bandprofil auf Webseite
nein nein nein nein
Regeln einheitlich und klar klar, allerdings kompliziertes prozentuales Votingsystem nur eine Band pro Show kommt weiter einheitlich und klar
Backline wird komplett gestellt muss selbst gestellt werden vermutlich selbst wird komplett gestellt
Clubs angesagte kleinere Clubs der Regionen, sowie Finale auf der Musikmesse FFM überwiegend Jugendzentren, kleinere Clubs angesagte Clubs in 14 Universitätsstädten angesagte Clubs mit namhaften Headlinern, sowie Festivalslots
Votings Publikum & Jury Publikum & Jury Publikum & Jury Publikum & Jury
Anzahl Shows 1-2 sind möglich 1-5 sind möglich 1-3 sind möglich 1-6 sind möglich
Spielzeit 2 Songs, max.10 min. 25-30 min. 20 min. 20-30 min.
Gewinne Auftritte bei Southside und Hurricane, USA Reisen, usw. Sachpreise, Produktionen, kl. Festivalslots EP-Produktion und Option auf Plattendeal mit EMI Deutschland -Tour, Auftritt am Brandenburger Tor
erfolgreiche Bands keine keine Polarkreis 18 keine
Gründung ? 2008 1997 2007-2010
Finanzierung Musik Media Verlag, Bundesministerium für Jugend, u.a. durch sich selbst Philip Morris GmbH Coca Cola GmbH
Ticketpreise Eintritt frei, Musikmesse ca. 25,-€ ab 5,-€ ab 5,-€ Eintritt frei, bzw. Festivaltickets
Nachhaltigkeit keine keine keine Coachings

Fazit und weitere Informationen:

Von den 8 Anbietern sind nur 4 kostenlos – beim F6 Music Award ist es unklar. Beim SPH-Contest und dem DRMV geht das Geld komplett als Anmeldegebühr drauf und ist somit „futsch“, bei Emergenza wird das Deposit immerhin anteilig verrechnet und mit einem Gutschein teilweise ausgeglichen. Letztendlich muss man selbst wissen, was einem wie viel Wert ist.

Bei allen Wettbewerben gibt es eine klar begrenzte Teilnehmerzahl und somit eine Vorauswahl, außer bei Emergenza. Zusätzlich gibt es bei den meisten Wettbewerben noch weitere Einschränkungen, z.B. Alter, Herkunft.

Nur bei Emergenza, School Jam und Coke Soundwave wird eine professionelle Backline gestellt, wobei Coke Soundwave seit 2011 nicht mehr veranstaltet wird.

Die Spielzeiten sind überall sehr ähnlich. Unterschiede gibt es aber in der Clubauswahl, der Anzahl der möglichen Konzerte, den Preisen und vor allem, wie sich die einzelnen Wettbewerbe finanzieren.

Nur der SPH-Contest und Emergenza finanzieren sich durch sich selbst. Somit sind sie nicht auf Fremdgelder angewiesen und demnach kann auch kein Geldhahn zugedreht werden, wie eben zuletzt bei Coke geschehen.

Einzig der John-Lennon-Talent-Award ist von vorne herein als Förderprojekt angelegt (ähnlich dem Pop Camp). Nachhaltige Angebote bietet, regional unterschiedlich, auch Local Heroes und mit ihrem Bandpool, ein, dem Emergenza Artistpool nachempfundenes, Förderkonzept.

Daher müsst ihr euch nun als Band eben überlegen, wo ihr am besten aufgehoben seid. Bewerben könnt ihr euch, sofern es Alters- oder herkunftsmäßig passt, quasi überall. Ob ihr dann tatsächlich genommen werdet, könnt ihr oft selbst nicht mehr beeinflussen. Emergenza und der kleine Nachahmer SPH-Contest nehmen jedenfalls fast alle Bands an – bei SPH mit Einschränkungen und auch dem schlechteren Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei beiden habt ihr aber auch durch den großen Publikumsanteil fast alle Karten selbst in der Hand und könnt somit eure eigene Erfolgsgeschichte schreiben.

Unterm Strich zählt aber bei allen Wettbewerben immer die Qualität auf der Bühne. Die Songs, die Show, das Können. Das beurteilt eigentlich auch immer das Publikum. Zwar subjektiver, als vielleicht eine Jury, aber oftmals sehr ähnlich.

So, jetzt seid ihr dran. Macht was d'raus!

Euer Tom van der Drum


Artikel 1: Sind deutsche Newcomerbands so schlecht?

Artikel 2: Feedback von der Veranstaltungsfront

Artikel 3: Warum schimpfen immer nur die Verlierer?


Artikel 5: Bandtutorial: Fehlervermeidung statt aus fehlern lernen